Einsicht in den Literaturbestand
Kunststudierende und Kunstinteressierte können die nebenstehende Literatur bei uns nach Vereinbarung eines Termins einsehen.
Empfehlenswert ist auch die Suche der Literatur im KVK (Karlsruher Virtueller Katalog), in dem Sie alle deutsche und viele internationale wissenschaftliche Bibliotheken durchsuchen und die Publikation ggf. bestellen können.
Eine Liste weiterer Literatur über australischer Kunst (die sich noch nicht im Bestand aboriginal-art.de befindet) wird ständig aktualisiert.
Literatur in unserem Bestand
(M-Z)
Schröder, Klaus Albrecht und Angela Stief: The Beauty of Diversity, Albertina modern, Wien 2024, Ausst. Kat., ISBN 9783950534085
Inhaltsverzeichnis ¦ Klappentext ¦ Besprechung⁄Abstract
Inhaltsverzeichnis
Klaus Albrecht Schröder und Angela Stief: The Beauty of Diversity -6-
Katharina Sykora: Over the Rainbow -12-
Angela Stief: Obsessionen -26-
Angela Stief: Hybride Formen -64-
Angela Stief: Groteskerien -90-
Angela Stief: Traum und Trauma -108-
Angela Stief: Self-Empowerment -132-
Angela Stief: Black Art Matters -160-
Angela Stief: Zivilisationskritik -178-
KünstlerInnen -199-
Werkliste -217-
Klappentext
Die Ausstellung "The Beauty of Diversity" zeigt, dass mit der Ergänzung, Erweiterung und Diversifizierung von musealen Sammlungen der unbedingte Anspruch nach Gleichberechtigung und Ausdrucksfreiheit einhergeht. Dabei liegt der Reichtum des Diversen in der Schönheit des Andersartigen. Die Vielfalt künstlerischer Herangehensweisen, multikultureller und multimedialer Zugänge sowie die selbstverständliche Inklusion von Frauen und LGBTQIA+-KünstlerInnen, People of Color, indigenen Positionen und Autodidakten stellt eine Bereicherung des kunsthistorischen Kanons dar. Die Schau, die sich im Spannungsfeld eines etablierten Kunstverständnisses und seiner Erneuerung bewegt, entwickelt eine Ästhetik des Diversen, die die Idealität eines klassischen Stil- und Formwillens sowie die Ausschließlichkeit eines eurozentrischen Weltbilds gegen den Strich bürstet. Die Neuausrichtung von stereotypen Rollenmodellen und Geschlecht spielt dabei eine ebenso große Rolle wie die Präsentation des Randständigen.