Literatur in unserem Bestand
(M-Z)

Rühl, Christiane: Die autobiographische Literatur australischer Aborigines-Frauen. Eine ethnologische Studie, Heidelberg Univ. Magisterarbeit 1996, Lang Verlag, Frankfurt 1997, ISBN 363131258X

Inhaltsverzeichnis        ¦         Klappentext        ¦         Besprechung⁄Abstract

Inhaltsverzeichnis

Vorwort -vii-

Vorwort der Autorin -ix-

1. Einleitung -1-

1.1 Frauenforschung in Australien -1-

1.2 Fragestellung und Zielsetzung der Untersuchung -4-

1.3 Die traditionelle Kultur der Aborigines -6-

1.3.1 Einführung in die traditionelle Lebensweise -6-

1.3.2 Grundzüge des Frauenlebens -8-

1.4 Leben nach der Kolonisation: Australische Aborigines-Politik zwischen 1850 und 1980 -11-

2. Zum Begriff der Autobiographie -17-

2.1 Die Autobiographie in der europäischen Geistesgeschichte -17-

2.1.1 Kritische Diskussion des Genres Autobiographie -20-

2.2 Autobiographische Quellen in der Ethnologie -23-

2.2.1 Terminologie und Definition -23-

2.2.2 Ethnologische Autobiographieforschung -24-

*** 2.2.2.1 Forschungsstand zwischen 1910 und 1930 -24-

*** 2.2.2.2 Forschungsstand zwischen 1930 und 1945 -25-

*** 2.2.2.3 Forschung ab 1945 -27-

2.3 Methodische Synthese -29-

3. Die Entstehung der modernen Aborigines-Literatur -31-

3.1 Entstehungsbedingungen -31-

3.2 Lyrik -33-

3.3 Prosa -34-

3.3.1 Romane und Kurzgeschichten -34-

3.3.2 Autobiographien -35-

3.4 Drama -36-

3.5 Selbstverständnis der Aborigines-Schriftsteller/innen -38-

3.6 Aborigines-Literatur der 80er und 90er Jahre -39-

4. Die Autobioraphien der Aborigines-Frauen: Quellenlage -41-

4.1 Primäre Quellen -41-

4.2 Sekundäre Quellen -42-

4.3 Tertiäre Quellen -43-

5. Literaturgeschichtliche Klassifikation der Autobiographien -47-

5.1 Vorläufer (1929 und 1949) -47-

5.2 Erste Autobiographien (1975 bis 1984) -50-

5.3 Etablierung (1984 bis 1986) -57-

5.4 Höhepunkt der Entwicklung (1987 und 1988) -61-

5.5 Konsolidierung (1988 bis 1993) -66-

5.6 Neue Kreativität der 90er Jahre -75-

5.7 Fazit -78-

6. Entstehungsbedingungen und Funktion der autobiographischen Literatur der Aborigines-Frauen -81-

6.1 Soziostrukturelle Hintergründe -81-

6.2 Sozio-politische Bedingungen der 60er und 70er Jahre -82-

6.3 Persönliche Motivation -84-

6.4 Zur Funktion der Autobiographien -85-

7. Rezeption und Interpretation aborigineller Autobiographien -87-

7.1 Interpretationsansätze am Beispiel von Sally Morgan -90-

8. Inhaltliche Auswertung der Autobiographien -93-

8.1 Auswertungskriterien -93-

8.2 Analyse des Lebensverlaufs -94-

8.2.1 Kindheit und Jugend -94-

8.2.2 Arbeitsleben -98-

8.3 Bestimmung der religiösen Orientierung -101-

8.4 Untersuchung der Rolle der Frau in Familie und Gesellschaft -106-

8.5 Ergebnis -110-

9. Schluß -111-

Abkürzungsverzeichnis -118-

Literaturverzeichnis -119-

Anhang -139-